Internationaler Tag des Spielens 2025
Die Vereinten Nationen haben den Internationalen Tag des Spielens bereits im Jahr 2024 offiziell in die Liste der UN-Gedenk- und Aktionstage aufgenommen.
Unter dem Motto „Spielen verbindet“ feiert der VKE- Verein für Kinderspielplätze und Erholung EO am 11. Juni 2025 den Weltspieltag, als Zeichen für das Recht der Kinder auf Spiel, Freizeit und Erholung.
Das Recht auf Spiel ist ein universelles Recht, verankert in der UN-Kinderrechtskonvention aus dem Jahre 1989 (Artikel 31) und muss weltweit gefördert und geschützt werden.
Spielen ist ein zentrales Element in der kindlichen Entwicklung – es fördert Kreativität, soziales Miteinander, Selbstständigkeit und gesunde Bewegung. Im Spiel entdecken Kinder nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst.
Gerade in einer Zeit, in der Alltagsstrukturen zunehmend verdichtet und Bewegungsräume eingeschränkt werden, ist ein klares Bekenntnis „Kinder brauchen Zeit, Raum und Freiheit zum Spielen“, unerlässlich.
Maria Larcher, Vorsitzende des VKE, betont:
„Die offizielle Anerkennung des Weltspieltags durch die Vereinten Nationen ist ein historischer Schritt – und ein starkes Zeichen für alle Kinder dieser Welt. Spielen ist kein Nebenschauplatz, sondern ein Kinderrecht. Der VKE setzt sich seit Jahrzehnten in Südtirol dafür ein, dass Kinder in sicheren, freien, zugänglichen und attraktiven Spielräume sich bewegen können.
Das Spiel verbindet – über Generationen, Kulturen und Landesgrenzen hinweg.“
Anlässlich des Weltspieltags finden zahlreiche Aktionen und Mitmachangebote statt – in Spielhäusern, Jugendzentren, Schulen und Familien. Sie alle setzen sich dafür ein, dass Kinder freien Zugang zu sicheren, anregenden und inklusiven Spielräumen haben.
Denn: Wer spielt, lernt – und wer spielt, gehört dazu.